Stammtisch-Nachberichte

Stammtisch-Nachberichte2017-07-26T14:07:01+02:00

Mitgliederversammlung 2021 & Anboulen

Die Mitgliederversammlung von in diesem Jahr aufgrund der Pandemie erst im Juli statt. Gemeinsam trafen sich die WIR Mitglieder im H4 Hotel in Laatzen, Trotz der Einschränkungen ist es dennoch gelungen, die Mitgliederversammlung traditionell beim Anboulen ausklingen zu lassen. Das leckere Buffett und der sommerliche Abend luden zu weiteren Gesprächen ein.

29.07.2021|

Zu Besuch bei der Leine-VHS

Nach langer Corona Pause haben sich die Mitglieder von WIR unter besonderer Beachtung der Hygienemaßnahme in den neuen Räumen der Leine-Volkshochschule in Laatzen getroffen.

Frau Germer, Geschäftsführerin der Leine-VHS, begrüßte die Mitglieder herzlich und berichtet von den kräftezehrenden Corona-Zeiten. Kurz nach ihrem Antritt durfte Sie gleich die Volkshochschule schließen.

Die Leine-VHS basiert auf drei Säulen.

  • Die originäre Säule beinhaltet die diversen Kurse von politischer Bildung, Kunst und Kultur und Sprachen
  • Die Integrationssäule inkl. der Integrationskurse, Sprachförderungen und Berufssprachkurse
  • Die Säule der Drittmittel beinhaltet Pace/Pace-Mobil: Unterstützung von Jugendlichen und Auszubildenden, Bildung und Teilhabe, den Leine-Laden und die Leinewerkstatt

Das Portfolio der Leine-VHS ist groß und das Interesse in Gemeinschaft sich einem Thema anzunehmen oder eine Sprache zu lernen, ist immer noch sehr hoch, trotz der großen Online-Angebote die auf dem Markt zu finden sind. Besonders in Sprachkursen ist der persönliche Kontakt wichtig, da Mimik, Gestik und das Nachsprechen ein wichtiger Faktor, der das Lernen erleichtert.

Ebenso gibt es Angebote zur Ausbildungsförderung und Unterstützung von Auszubildenden oder „Bildung auf Bestellung“. Die Leine-VHS hat als Fortbildungsträger auch die Möglichkeit Kurse für Unternehmen zu konzipieren. Hier haben die Unternehmen die Möglichkeit ihre Bedürfnisse mit der Leine-VHS abzustimmen, sodass eine konkrete Fortbildung, zu zum Beispiel Software, angeboten werden kann.

Im Anschluss durften die Mitglieder sich einen Überblick über die neuen Räumlichkeiten der Leine-VHS verschaffen. Von Computerräumen, ein Bewegungsraum, Kursräume und einzelne Beratungsräume ist die Leine-VHS auf drei Etagen gut aufgestellt.

WIR e. V. dankt Frau Germer für den interessanten Abend. Trotz nötigem Hygieneabstand und Mund-Nasen-Bedeckungen konnte der WIR Stammtisch Einblicke über die vielfältigen Aufgaben der Leine-VHS gewinnen.

02.10.2020|

Weihnachtsstammtisch 2020

Weihnachtszeit ist Krökelzeit. WIR e.V. hat die Mitglieder zum Jahresabschluss zum Stammtisch in das H4 Hotel Hannover Messe eingeladen. Herr Dr. Lippmann begrüßte alle Besucherinnen und Besucher ganz herzlich. Bevor es zum gemütlichen Abend überging, rief Herr Dr. Lippman erst einmal den traditionelle Krökelwettbewerb aus.

Herr Dr. Taghavi, Sieger des letzten Jahres, brachte den Wanderpokal mit und los ging der Wettbewerb. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten erst gemeinsam in Gruppen gegeneinander an, bis es in die heiße Phase des Jahressiegers überging. Herr Lennert, H4 Hotel Hannover Messe und Herr Bastron, Kaufland Vertrieb Epsilon Gmbh & Co. KG, lieferten sich ein Duell, dass spannender nicht sein konnte. Am Ende gab es einen neuen Sieger: Herr Bastron. Das Finale war den gesamten Abend über present und war ein klares Gesprächsthema als es an das Büffet ging.

Bürgermeister Jürgen Köhne bedankte sich bei allen WIR Mitgliedern für das Engagement 2019. Er freut sich, dass mit Kaufland und Folien-Cutter Schauwerbegestaltung neue Mitglieder dabei sind und betont, wie wichtig die Zusammenarbeit, das Vernetzen untereinander, aber auch vor allem mit der Stadtverwaltung ist.

Der Vorstand von WIR e. V. wünscht eine frohe, ruhe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das kommende Jahr 2020.

19.12.2019|

Hinter den Kulissen im Leine-Center

Der WIR Stammtisch traf sich am Donnerstag, den 21. November 2019 im Leine-Center. Der Centermanager Herr Guillermo Poveda Fernández und Marketing-Managerin Frau Caroline Felicitas Kreßmann luden WIR e. V. zu einer Begehung des Leine-Centers mit Blick hinter die Kulissen ein. Über 20 Interessierte trafen sich in den Räumen des Centermanagements und wurden herzlich begrüßt. Herr Poveda Fernández stellte anhand einer Präsentation das Leine-Center vor.

Das Center mitten in Laatzen unterscheidet sich von anderen Shoppingcentern, da das Leine-Center die Funktion des Nahversorgers übernimmt. Die Ausrichtung des Centers ist nicht, wie in anderen Centern, Kleidung und Lifestyle, sondern bedient vor allem die Bedürfnisse des täglichen Bedarfs und stellt die Innenstadt und Zentrum Laatzens da. Besonders gefragt sind Friseure, Bäckereien, Drogerien und der Rewe-Center, so Poveda Fernández.

©Leine-Center

©Leine-Center

Seit dem Wechsel des Centermanagements von ECE Projektmanagement zu Unibail-Rodamco-Westfield, vor ca. zwei Jahren, hat sich einiges getan. Gemeinsam wurde ein neues Marketing-Konzept erarbeitet und umgesetzt. Freundlichere Wegeführungen, Hinweisschilder, neue Werbestrategien und auch die Belebung des Centers durch verschiedene Events zeigen auf, dass das Leine-Center mehr frequentiert wird und das Ansehen gesteigert wurde. Ob Skaten auf einer Halfpipe, die Entdeckung der Dinos oder einem Kletterpark, stetig wechselnde Angebote laden die Kundinnen und Kunden ins Center ein. Freitags und samstags öffnet auch für die kleinen Besucherinnen und Besucher die Kids Area „Leine-Lino“, sodass Kinder sich austoben und die Eltern entspannt den Einkauf erledigen können. In der Kids Area gibt es sogar einen riesigen Spielteppich mit einem schematischen Stadtplan von Laatzen-Mitte.

Besonders wurde es als Herr Poveda Fernández und Frau Kreßmann die Gruppe dann auf das Dach des Centers führten. Zum einen gab es einen ganz neuen Blick auf die Stadt, zum anderen verbergen sich auf dem Dach die Lüftungs- und Sprinkleranlagen. Allein die Größe der Räume führte schon zum Staunen. Unterstützend durch den Bereichstechniker wurden die technischen Abläufe erläutert.

Zum Ausklang ging es zum Umtrunk in die Osteria Mamma Mia.

Herr Petrak bedankt sich herzlich bei Herrn Poveda Fernández für die schöne, spannende Führung mit dem etwas anderen Blick auf das Center.

22.11.2019|

Laatzener Löwe 2019

WIR, das Wirtschaftsforum Laatzener Unternehmen e. V. als der maßgebliche Unternehmerverband der Stadt Laatzen, verleiht seit 2011 im zweijährigen Rhythmus den Unternehmerpreis „Laatzener Löwen“ an Unternehmen oder Initiativen aus dem Stadtgebiet.

In diesem Jahr steht der Löwe im Zeichen des bewussten Konsums und des bewussten Handelns. Der diesjährige Laatzener Löwe geht an die Eine-Welt-AG der Albert-Einstein-Schule, die sich, gemeinsam mit der Lehrerin Frau Wochnik und dem Lehrer Herrn Alex Poth, intensiv mit allen Aspekten des Themas Fairtrade auseinandersetzen. Knapp 20 Schülerinnen, jahrgangsübergreifend, arbeiten in verschiedenen Aktionen daran, Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrern und Besucherinnen und Besuchern, den fairen Handel, die Nachhaltigkeit und Umweltschutz erlebbar, nahbar und verständlich zu machen.

Eine beispielhafte und durchaus wirkungsvolle Aktion ist der Verkauf von fair gehandelten Produkten in der Schule mit gleichzeitiger Aufklärung, woher die Produkte stammen und wie, zum Beispiel, der Weg von der Kakaoschote bis zur fertigen Tafel Schokolade aussieht. Besonders wichtig ist der AG auch der stetige Austausch mit externen Expertinnen und Experten und der lokalen Steuerungsgruppe der „Fairtrade Town“ Laatzen.

Die Albert-Einstein-Schule strebt an, durch Ihre Arbeit im Bereich fairer Handel, die Auszeichnung Fairtrade-School zu erhalten.

Dieses Engagement und würdigt WIR e. V. und freut sich, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Laatzen, den Laatzener Löwen an die Schülerinnen zu übergeben.

Die Verleihung fand am 30. Oktober 2019 im H4 Hotel Hannover Messe statt.

30.10.2019|

Golf Gleidingen

Der WIR Stammtisch traf sich an einem schönen Mittwochabend imi August auf dem Golfplatz in Gleidingen und hatte die Möglichkeit ein wenig Golfluft zu schnuppern und die Golfschläger zu schwingen. Gemeinsam wurde ein zweistündiger Schnupperkurs durchgeführt. Erst wurden die verschiedenen Techniken und Schläger erklärt und im Kreis wurden die ersten Abschläge geübt. Trotz genauer Ziele gab es einige Querschläger und Haltung und Abschlag wurden korrigiert, der Rasen hat dennoch an der einen oder anderen Stelle etwas gelitten.

Nach einigen Übungen wurde es dann ernst. Auf dem Kurzplatz musste dann das Erlente unter Beweis gestellt werden. Hier zeigten sich schnell die Profis.

Für den geselligen Abschluss wurde dann im Restaurant Stableford der Abend bei einem leckeren Büffet ausgeklungen.

28.08.2019|
Nach oben