Stammtisch-Nachberichte

Stammtisch-Nachberichte2017-07-26T14:07:01+02:00

Wirtschaftsstammtisch beim Fahrsicherheitszentrum des ADAC

Am 7.6. fand ein ganz besonderer Wirtschaftsstammtisch beim Fahrsicherheitszentrum des ADAC in Laatzen statt. Natürlich nutzte das Fahrsicherheitszentrum als Mitglied von WIR die Gelegenheit den Teilnehmern in einer kurzen Präsentation sein Aufgabenspektrum und seines Angebots zu geben. Ebenso gab es eine leckere Stärkung. Das absolute Highlight war dann aber das ca. 90 minütige Schnuppertraining. Hierbei fuhren die Teilnehmer von Trainern betreut und per Funk vernetzt ein paar Übungen aus dem regulären Fahrsicherheitstraining des ADAC. Beim Slalomfahren, Bremsen auf Asphalt oder Bremsen auf einer glatte Fläche hatten alle Teilnehmer nicht nur viel Spaß, sonder haben auch viele über ihr Auto und ihr eigenes Fahrverhalten gelernt. Zum Abschluss war dann der Höhepunkt eine Übung, bei der über eine hydraulische Platte das Auto ins Schleudern gebracht wurde und die Fahrer versuch mussten das Auto zu stabilisieren. Hierbei wurden einige Teilnehmer an ihre Grenze geführt. Erschöpft aber begeistert klang der Abend dann mit einer kurzen Abschlussbesprechung aus.

26.07.2017|

Weihnachtsstammtisch und Jahresausklang 2015

Auch in diesem Jahr fand der traditionelle Jahresausklang bei einem Krökel/Tischfußballtournier statt. 16 Teilnehmer traten dabei mit mehr oder weniger sportlichem Ehrgeiz gegeneinander an. Neuer Gewinner des Wanderpokals ist Franz-Josef Decker von der Firma Hellux International der sich zunächst mit seinem Teampartner Thomas Vogel gegen drei andere Teams durchsetzen konnte und im abschließend Einzelfinale dann den Sieg errang. Ebenso wichtig wie das Tournier war aber auch das anschließende gesellige Beisammen sein bei einem leckeren Buffet, das keine Wünsche offen ließ. Hierbei entwickelten sich zahlreiche angeregte Gespräche, so dass die Veranstaltung erst gegen 22:30 Uhr ausklang.

26.07.2017|

Mitgliederversammlung Mai 2016

Am 11.5. fand die jährliche Mitgliederversammlung im H4 Hotel Hannover Messe Laatzen statt. Der Vorsitzender Dr. Lippmann berichtete in gewohnt amüsanter Weise über die Aktivitäten des letzten Jahres und gab einen kurzen Ausblick auf den nächsten Wirtschaftsstammtisch. Nach der Entlastung des Vorstandes für 2015 und dem Haushaltsplan 2016 diskutierten die anwesenden Mitglieder noch angeregt über eine mögliche gemeinsame Präsentationsveranstaltung im nächsten Jahr. Nach kurzweiligen 45 Minuten war damit der formale Teil des Abends abgeschlossen. Die meisten Teilnehmer der Mitgliederversammlung zogen daraufhin zur Boule Bahn des H4 Hotels um, wo sich zunächst bei Getränken und leckeren Snacks zu stärken. Danach wurden zwei Mannschaften gebildet und zwei Runden gegeneinander ausgespielt. Auch dieses Jahr waren wieder zahlreiche gute, schlechte, riskante, übervorsichtige oder einfach nur nicht nachvollziehbare Spielzüge zu beobachten. Mit dem Einsetzen der Dämmerung ging ein unterhaltsamer Abend zu Ende.

26.07.2017|

Wirtschaftsstammtisch auf dem Spargelhof Fuhrberg

Nach dem erlebnisreichen Besuch des Erdbeerhofs Gleidingen im letzten Jahr wollten wir auch 2015 wieder einen kulinarischen Wirtschaftsstammtisch veranstalten. Diesmal ging es um Spargelhof Fuhrberg, wo wir schon von einem Planwagen mit einem vorgespannten alten Hanomag Trecker, erwartet wurden. Nach einer kurzen Begrüßung ging es zunächst aber wieder auf Erdbeerfelder. Diese waren zwar deutlich kleiner als in Gleidingen, aber die Erdbeeren genauso schmackhaft. An der nächsten Station wartete dann aber tatsächlich der Spargel auf uns. Nach kurzer Einweisung durch den Treckerfahrer durfte sich jeder als Spargelstecher versuchen. Dies gelang mehr oder weniger gut, aber es waren sich alle einige, dass niemand das Angebot am nächsten Morgen auf dem Spargelhof anzufangen, annehmen wollte. Über einen weiteren Stopp, bei den leider noch nicht reifen Blaubeeren, ging es dann zurück zum Hof. In der hofeigenen Gastronomie gab es dann für alle Spargel mit den unterschiedlichsten Beilagen. Bei vom neuen WIR Mitglied Weinhaus Feiter mitgebrachten Wein, klang der Abend in geselliger Rund aus.

26.07.2017|

Wirtschaftsstammtisch auf dem Erdbeerhof

Wie auch schon einmal vor 10 Jahren fand, passend zur Erdbeersaison, der Wirtschafstammtisch auf dem Erdbeerhof Gleidingen statt. 26 Laatzener Unternehmerinnen und Unternehmer hatten die Möglichkeit einen kleinen Einblick hinter die Kulissen des Erdbeerhofes zu bekommen. Nach dem Empfang durch Herrn Hartmut Meyer, Inhaber des Erdbeerhofs Gleidingen, und der Verköstigungen der ersten Erdbeerprodukte ging es mit einer Rundfahrt mit dem Planwagen weiter. Dabei gab es interessante Informationen über den Arbeitsablauf des Erdbeerhofs und eine schöne Aussicht über die großflächigen Erdbeerfelder. Nach der Führung wurde noch der Grill angeheizt und die obligatorischen Erdbeeren wurde um leckere Würstchen ergänzt.

26.07.2017|

Wirtschaftsstammtisch auf Schloss Marienburg

Der erste Wirtschaftsstammtisch des Jahres fand auf königlichem Boden statt. Schon als die 21 Unternehmerinnen und Unternehmer durch eines der beiden großen Haupttore des Schloss Marienburg den Innenhof betraten, wurden die ersten Überlegungen über die Bewohnbarkeit des Schlosses angestellt.

Die Führung befasste sich mit der Sonderausstellung „Der Weg zur Krone“. Hier wurde im ersten Geschoss des Schlosses, dem Königinnenflügel, die Geschichte der Welfen vom Kurfürstentum über die Personalunion mit dem Britischen Königshaus bis hin zum österreichischen Exil des letzten Königs von Hannover erläutert. Zur Überraschung aller war nicht König Ernst-August, welcher vor dem Hannoverschen Hauptbahnhof auf seinem Pferd sitzt, der letzte König von Hannover, sondern sein Sohn Georg V., welcher auch der Blinde König genannt wurde. Die Erklärungen unseres Schlossführers wurden mit vielen Exponaten veranschaulicht. Unter anderem war ein Königsthron zu sehen, welchen sich einige Teilnehmer gut als neuen Chefsessel vorstellen konnten. Auch die lebensgroßen Bilder waren sehr beeindruckend und vermittelten gelegentlich das Gefühl, die Königsfamilie erwache gleich zum Leben. Höhepunkt der Führung waren die Königskrone, die Prinzessinnen Korne und das Zepter des Hauses Hannover, welche nach 1866 wieder erstmals in Hannover zu sehen sind. Die Fragen nach dem Versicherungswert und auch den Sicherheitsmaßnahmen wurden leider nicht beantwortet. Auch ein spontanes Kaufangebot aus der Runde wurde vom Schlossführer mit dem Hinweis abgelehnt, dass der Wert nicht zu beziffern sei.

Nach einer kurzen Pause zum Aufwärmen auf dem Innenhof oder auch in den Toilettenräumen begann die Führung durch das Erdgeschoss des Schlosses. Durch den gut erhalten Zustand der Marienburg, ihrer Räumlichkeiten und der noch vorhanden Möbel erhielten die Teilnehmer einen guten Eindruck vom Leben der Königsfamilie. Bei der Besichtigung der großen Küche waren neben zahlreichen historischen Küchenutensilien, auch die Vorgänger der heutigen Wärmflasche zu sehen. Der damalige technische Fortschritt und auch der Erfindungsreichtum ließen die Teilnehmer staunen.

Auch wenn alle Teilnehmer am Ende der abendlichen Führung durch das ungeheizte Schloss trotz warmer Kleidung sehr durchgefroren waren, hatten alle viel Spaß und waren begeistert von der eindrucksvollen Geschichte und der Marienburg selbst. Allerdings wollte letztendlich doch niemand mehr im Schloss wohnen.

26.07.2017|
Nach oben