Mitgliederversammlung mit Anboulen
Auch in 2017 fand die Mitgliederversammlung wieder im H4 Hotel Hannover Messe Laatzen statt. In gewohnt kurzweiliger Form berichtet der 1. Vorsitzende Dr. Winfried Lippmann über die Aktivitäten des Vereins. Nach Kassenbericht und kurzer Aussprache stand der Wiederwahl das Vorstandes dann auch nichts im Wege. Manfred Petrak wurde damit auch offiziell von der Mitgliederversammlung zum 2. Vorsitzenden gewählt. Nach einem kurzen Ausblick auf die nächsten Ideen war der offizielle Teil des Abends schnell beendet. Weiter ging es dann auf der Boulebahn des Hotels. Zumindest kurz, denn der einsetzende Regen zwar zum Rückzug in geschlossene Räumlichkeiten. Nach einer Stärkung trotzen aber die verbliebenden Teilnehmer dem Wetter und spielten zumindest einigen kurzen Runden einen Sieger des diesjährigen Anboulen aus. Beim Ausklang im Irish Pub des Hotels war das Wetter dann wieder egal und der gesellige Abend ging gemütlich zu Ende.
Renntempel Laatzen
Der letzte Wirtschaftsstammtisch stand diesmal wieder unter einem sportlichen Motto. Und zwar trafen sich 11 Unternehmen zum sportlichen Wettstreit im Renntempel Laatzen. Hinter diesem Namen verbirgt sich die längste Carrera Bahn der Region Hannover, die mit 44 Metern ein ganz anderes Fahrgefühl aufkommen lässt, als eine im Wohnzimmer aufgebaute Plastikbahn. Insofern konnte alle Teilnehmen ihrem Spieltrieb ausführlich frönen. Für ausgiebige Gespräche gab es in den Rennpausen aber auch noch ausreichend Gelegenheit. Die große Begeisterung aller Teilnehmer zeigte sich daran, dass das Ende der Veranstaltung um 21:30 Uhr ein neuer Rekord für Wirtschaftsstammtische darstellte.
Hauptbahnhof Hannover
15 Mitglieder ließen sich am 21.03.17 von Heike Alberecht, Führerin bei Stadttreisen Hannover, interessantes und zum Teil unbekanntes über den Hauptbahnhof Hannover und seine „Geisterstation“ erzählen. Nachdem sich alle „unterm Schwanz“ getroffen hatten, ging es zunächst einmal weg vom Hauptbahnhof um diesen aus der Entfernung zu betrachten und etwas über seine Entstehung zu erfahren. Im Hauptbahnhof selbst erfuhren wir, wie die Reisenden zu Beginn der Eisbahnzeit auf Ihrer Züge gewartet haben und sahen Bilder des zerstörten Bahnhofes nach dem zweiten Weltkrieg mit improvisierten Ticket- und Informationsschalter innerhalb des Bahnhofes und doch irgendwie im Freien, aufgrund des fehlenden Daches. Danach ging es auf die unterste Ebene des Hauptbahnhofes, zur Geisterstation. Im 30° Winkel zu vorhandenen U-Bahnstation befindet sich eine im Rohbau fertiggestellte Station für die in den 60er und 70erJahren geplante D-Linie. Die gespenstische Atmosphäre der Station begeisterte alle und war ein schöner Abschluss für eine gelungene Führung.
Jahresabschluss beim Weihnachtskröklen
Am 15.12. fand der diesjährige Jahresabschluss beim Weihnachtskröklen im H4-Hotel Laatzen statt. An zwei Krökeltischen spielten die Mitglieder den neue Tischfußballmeister aus. Nachdem der Titelverteidiger nicht wieder antreten konnte, war der Ausgang bis spannend und bis kurz vor Ende offen. Letztendlich konnte Dirk Lennert vom H4 Hotel den Sieg für sich entscheiden und den Wanderpokal in Empfang nehmen. Der Sieg wurde anschließend bei einem sehr leckeren Buffet und in geselliger Runde ausgiebig gefeiert. Hierbei wurden viele alte Kontakt zwischen Mitgliedern aufgefrischt und neue Kontakte geknüpft. In stilvoller Atmosphäre klang damit ein ereignisreiches Jahr aus.
Wirtschaftsstammtisch Firma Lunux
Beim Wirtschaftsstammtisch am 22.11. besuchten wir mal wieder ein Mitglied von WIR und zeigten so das breite Spektrum der Tätigkeiten unserer Mitglieder. Die Treffen fand bei der Firma Lunux in der Mergenthalerstraße statt, die viele der Teilnehmer noch unter ihrem alten Namen Hellux kannten. Die Geschäftsführung stellt in einem kurzen Vortrag die bewegte Geschichte des Unternehmens vor und auch das innovative und moderne Produktportfolio im Bereich Lichttechnik. Lunux ist einer der führenden Hersteller von Beleuchtungsanlagen für die Wirtschaft und Kommunen und hat die gesamte Produktpalette auf LED-Technik umgestellt. Davon das dies z.B. auch in historischen Straßenlaternen möglich ist, konnte sich die Teilnehmer beim anschließenden Rundgang durch die Produktion überzeugen. Für viele war es überraschend wie viele Maschinen und Menschen in der großen langen Halle, die die meisten bisher nur vom Vorbeifahren kannte, arbeiten. Der Abend klang dann mit einem kleinen Imbiss und vielen interessanten Gesprächen aus.
Wirtschaftsstammtisch bei der Polizeidirektion Hannover – Reiter- und Diensthundführerstaffel
Zur ungewöhnlichen Zeit, nämlich schon um 9:30 am Vormittag, fand der letzte Wirtschaftsstammtisch statt. Treffpunkt war die Reiter- und Diensthundführerstaffel der Polizeidirektion Hannover, hier insbesondere die Stallungen der Polizeipferde. Einige Pferde erwarteten uns schon vor Ihren Stallungen andere ließen es sich beim Frühstück in ihren Boxen noch gut gehen. Mit viel Informationen über das Leben und die Ausbildung der Pferde wurde die Teilnehmer herumgeführt und die vielen Fragen zeugten vom großen Interesse der WIR-Mitglieder. Der Höhepunkte war ein „Blitz und Donner Training“ in der großen Reithalle, bei dem versucht wurde zwei Pferde mit Fahnen, Bällen oder lautem Geklappere aus der Ruhe zu bringen. Die Pferde meisterten die Situation perfekt und wurde damit belohnt, dass sie die Störenfriede (die Teilnehmer des Stammtisches) aus der Halle treiben konnten. Dies schloss einen etwas anderen, aber sehr spannenden Wirtschaftsstammtisch.