Wohnungsbesichtigung im Neubau von Kibar-Immobilien
Kibar-Immobilien ist Mitglied in WIR-Wirtschaftsforum Laatzen Unternehmen e.V. und hat im Rahmen der WIR-Stammtische zu einer Wohnungsbesichtigung die WIR-Mitglieder eingeladen.
Der Neubau mit 8 Eigentumswohnungen befindet sich in Rethen, in der Schmiedestraße 7. Die Wohnungen haben unterschiedliche Formate von 76 m² (2Zi.) bis 117 m2 (4Zi.). Die große 4-Zimmer-Wohnung befindet sich im Erdgeschoß und ist rollstuhlgerecht. Die großzügige Raumgestaltung sorgt für freie Beweglichkeit. Selbst der zugehörige Kellerraum ist rollstuhlgerecht und über eine spezielle, breite Schiebetür zugänglich. Entsprechend ist der Fahrstuhl großzügig dimensioniert und hat entsprechende Tiefe um Möbel und Fahrräder transportieren zu können.
Jeder Stellplatz im gemeinsamen Fahrradkeller ist mit einer Doppelsteckdose zum Laden der E-Bikes bestückt. Die Kellerräume sind großzügig dimensioniert. Zu jeder Wohnung gehört im Außenbereich ein Stellplatz und dieser ist jeweils mit einer Wallbox ausgestattet.
Die Raumaufteilung in den Wohnungen ist großzügig und mit dem natürlichen Baustoff: Holz ausgestattet. Bis auf das Bad/Bäder bestehen alle Fußböden aus geöltem Holz. Alle Türen und Fensterrahmen sind aus Echtholz gefertigt. Die Balkone der beiden Dachgeschoßwohnungen sind beide mit hochwertigen Markisen ausgestattet und über Solarpaneele auf dem Dach können 600 Watt eingespeist werden. Das eigentliche Highlight dieses Hauses ist die beeindruckende Energieeffizienz: Energiestandart KW 55. Das Haus ist zu 48 % Energieautark.
Die Faktoren: Luftwärmepumpe, Wärmetausch/Rückgewinnung durch die Raumluft. Solarpaneele auf dem Dach mit 30 KW Leistung, eine Batterie im Keller erzeugt 15 KW.
Die Energieeffizienzklasse ist A+. Und der absolut beeindruckendste Wert: Energiebedarf 20,30 KW/(m² · a)
Besichtigungstermine können bei Kibar-Immobillien vereinbart werden unter 0511/898 3000 und 0171/ 222 10 22 oder www.kibar.de
Wirtschaftsforum 2024 – Cyberkriminalität – Wie schützen wir uns und unser Unternehmen?
Der Wirtschaftsverband WIR – Wirtschaftsforum Laatzener Unternehmen e.V. hatte dazu drei hochkarätige Referenten eingeladen: Alexander Wolf, Polizeikommissar beim LKA, zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die nds. Wirtschaft (ZAC). Denny Poßehl, Leiter Kundenmanagement bei CYCO – Cyber Competence Center GmbH, Hannover und Dr. e.h. Dieter F. Kindermann , Gesellschafter DasVersicherungshaus RKA Versicherungsmakler GmbH aus Stadthagen. Die Moderation hatte Dr. Winfried Lippmann, Rechtsanwalt und Notar (a. D). übernommen.
Cyberkriminalität ist in der heutigen digitalisierten Welt eine echte immer stärker werdende Bedrohung. Mit der wachsenden Vernetzung von Systemen und der Zunahme digitaler Transaktionen steigt auch das Risiko von Cyberangriffen immens. Unternehmen und Einzelpersonen sind potenziellen Gefahren wie Datenklau, Identitätsdiebstahl, Ransomware und anderen Formen der Cyberkriminalität ausgesetzt. Dies führt oftmals zu erheblichen finanziellen Schäden. Die Referenten informierten die Teilnehmer über mögliche Abwehrmaßnahmen und erhöhte Aufmerksamkeit und Sensibilisierung bei der Erkennung von Cyberangriffen. Das gilt nicht nur für Unternehmen und deren Mitarbeiter/-innen, sondern auch für Privatpersonen. Zum Beispiel kann ein Privatcomputer gehackt werden um so die Rechenleistung fremd zu nutzen oder der Privatcomputer unbemerkt als Speichermedium für zum Beispiel Kinder pornografische Fotos genutzt werden. Die Folgen sind fatal, denn man wird bei Entdeckung durch Fahnder als Krimineller verdächtigt.
Für das Jahr 2023 gehen Insider insgesamt von einem Vermögensschaden in Deutschland von ca. 240 Milliarden EURO aus! Diese Vermögensschäden können versichert werden. Die Versicherungspolicen sind niedriger als erwartet. Das Versicherungshaus RKA Versicherungsmakler GmbH aus Stadthagen ist unter anderem auf Vermögensschäden spezialisiert.
Wirtschaftsforum – Cyberkriminalität – Wie schützen wir uns und unser Unternehmen?
Wirtschaftsforum am Dienstag, 21.02.2024, 16:30 Uhr „Cyberkriminalität – Wie schützen wir uns und unser Unternehmen?“
Veranstaltungsort: H4 Hotel Hannover Messe, Würzburger Straße 21, 30880 Laatzen
Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer,
die Cyberkriminalität ist in der heutigen digitalisierten Welt eine echte Bedrohung. Mit der wachsenden Vernetzung von Systemen und der Zunahme digitaler Transaktionen steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Unternehmen und Einzelpersonen sind potenziellen Gefahren wie Datenklau, Identitätsdiebstahl, Ransomware und anderen Formen der Cyberkriminalität ausgesetzt. Dies führt oftmals zu erheblichen finanziellen Schäden.
Der Wirtschaftsverband WIR – Wirtschaftsforum Laatzener Unternehmen e.V. lädt Sie herzlich zum diesjährigen Wirtschaftsforum ein. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen das Thema „Cyberkriminalität – Wie schützen wir uns und unser Unternehmen?“ aufgreifen und diskutieren.
Agenda:
Ab 16:30 Eintreffen und Registrierung der Teilnehmenden
16:50 Begrüßung und Eröffnung
17:00 – 17:45 1) „Aktuelle Phänomene im Bereich des Cybercrimes und dazugehörige Gegenmaßnahmen“ Referent: Alexander Wolf, Polizeikommissar beim LKA, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für die nds. Wirtschaft (ZAC)
17:45 – 18:30 2) „Cyber-Sicherheit für Unternehmen: Prävention, Detektion und schnelle Reaktion im Schadenfall“ Referenten: Denny Poßehl, Leiter Kundenmanagement + Torsten Töllner, Geschäftsführer CYCO Cyber Competence Center GmbH, Hannover
18:30 – 18:45 Kurze Pause
18:45 – 19:30 3) „Versicherungen gegen wirtschaftliche Vermögensschäden durch Hackerangriffe mit anschließender Lösegeldforderung“ Welche Versicherungsunternehmen versichern welche Branchen? Wie hoch sind die Versicherungsbeiträge durchschnittlich?“ Referenten: Dr. e.h. Dieter F. Kindermann, Gesellschafter & Team Das Versicherungshaus RKA Versicherungsmakler GmbH, Stadthagen
Moderation: Dr. Winfried Lippmann, Rechtsanwalt und Notar a.D., Kanzlei Dr. Lippmann, Hennigs & Coll. in Laatzen
Zum Abschluss der Veranstaltung gibt es ab 19:30 Uhr bei Speis und Trank die Gelegenheit zum Austausch.
Bitte melden Sie sich bis zum 15. Februar 2024 verbindlich an. Senden Sie Ihre Anmeldungen mit der Angabe Ihres Unternehmens und den Namen der teilnehmenden Personen bitte an:
office@wir-laatzen.de.
Teilnahmegebühr: € 45,- pro Person.
Mit der Anmeldung überweisen Sie bitte die Gebühr auf unser Konto:
Sparkasse Hannover
IBAN: DE20 2505 0180 0034 0125 00
Verwendungszweck: Wirtschaftsforum 2023, Unternehmen
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Experten und den Laatzener Unternehmen auszutauschen, Ihre Fragen zu klären und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die direkt auf Ihr Unternehmen angewendet werden können.Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen interessanten, lehrreichen Abend.
Mit freundlichen Grüßen WIR – Wirtschaftsforum
Laatzener Unternehmen e. V.
Im Namen des Vorstands
Jörn Hennigs
1. Vorsitzender
Einblick in die Welt der Werbegestaltung: Folien-Cutter Schauwerbegestaltung in Laatzen
Im Rahmen der WIR-Stammtische besuchten Mitgliedsunternehmen am 1. August den Betrieb von Rene und Markus Gerberding in der Karlsruher Straße 42-46 in Laatzen.
Angefangen haben die beiden Inhaber ursprünglich mit Folien schneiden und aufkleben, daher die Namensgebung „Folien-Cutter“. Im Laufe der vergangenen Jahre haben sie ihr Angebotsportfolio erheblich erweitert. Mittlerweile können sie Texte, Fotos und Logos mittels Digitaldruck auf Folie, Leinwand, Tapete und andere Materialien drucken. Zum Beispiel für T-Shirts, Werbebanner, RollUps, Displays, als Folienbeschriftung für Fahrzeuge und Schaufenster, Sonnen- und Sichtschutz-Folien, Messebau und Wegeleitsysteme. Als besondere Referenz sind einige Wände im Siloah-Krankenhaus in Hannover mit Text und Grafik auf farbigem Hintergrund von den Folien-Cuttern gestaltet und verarbeitet worden. Es werden ausschließlich umweltfreundliche und lösemittelfrei Farben im Digitaldruck verwendet.
Bedruckt werden können auch Werbemittel aller Art. Mit einer modernen CNC-Fräse können aus Aluminium, PVC und Acrylglas Buchstaben, Zeichen und Logos hergestellt werden. Alle WIR-Besucher bekamen ein besonderes Geschenk: Einen Kaffeebecher mit dem WIR-Logo/-Text. Die Überraschung war geglückt. Man hatte den Eindruck, dass das Logo und die Schrift sich unter der Lasur befand. Gerberdings lüfteten das Geheimnis. Es handelt sich um einen Suplimationsdruck ( Mit Spezialtinte wird Logo und Schrift spiegelverkehrt auf Papier gedruckt). Durch Zufuhr von Wärme in einer Spezialapparatur öffnet sich die Spezialbeschichtung/ Lasur des Bechers und die Tinte kann bis zur Oberfläche eindringen. Beim Abkühlen wird der Aufdruck wieder von der Spezialbeschichtung /Lasur eingeschlossen. Die Mindestabnahmemenge bei Bestellung sind sechsunddreißig Becher. Die gute Nachricht für alle Hobbyfolienkleber: Folien gibt es mittlerweile mit einer rückseitigen Wabenstruktur. Diese bewirkt eine blasenfreie Aufbringung der Folie.
Stammtisch im aquaLaatzium
Mitte April fand der Wirtschaftsstammtisch im aquaLaatzium statt, zu dem zahlreiche Gäste eingeladen waren. Doch anders als bei normalen Besuchen im aquaLaatzium, ging es dieses Mal nicht ins Wasser, sondern zur Technik. Hierbei führten Herr Otte, Geschäftsführer des aqualaatziums, und Herr Achtermann, Mitarbeiter der Stadt Laatzen und Wegbereiter des Schwimmbads, die Gäste hinter die Kulissen des Bades und erklärten die Herausforderungen und die energetischen Möglichkeiten.
Bereits beim Betreten des aqualaatziums wurde jedem Besucher schnell klar, dass hier ein besonderes Augenmerk auf Energieeffizienz gelegt wird. So wird das Schwimmbad mit einer aufwendigen Wärmepumpen und besonderen Elementen betrieben, welche die Wärme des umgebenden Erdreichs sowie die Sonnenenergie nutzen, um das Wasser, die Luft und die Böden zu erwärmen. So wurden kleine Glasfaserelemente an die Hauswand gesetzt, auf die das Sonnenlicht fällt und die Energie zu einer schwarzen Rückwand liefert. Abgeguckt vom Eisbär, dessen Haare genauso den Körper erwärmen.
Herr Otte erklärte, dass es für das aqualaatzium als öffentliche Einrichtung von besonderer Bedeutung sei, in Sachen Energieeffizienz eine Vorreiterrolle einzunehmen. Denn schließlich trage man eine besondere Verantwortung für die Umwelt und für die kommenden Generationen. Herr Achtermann fügte hinzu, dass es auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll sei, auf Energieeffizienz zu setzen. Schließlich könne man durch Einsparungen bei den Energiekosten auch langfristig Geld sparen.
Die Gäste waren begeistert von den Einblicken, die sie in das aqualaatzium und seine Technik erhalten hatten. Viele waren überrascht, wie viel Technik und Planung hinter einem Schwimmbadbetrieb steckt und wie viel Potenzial in der Energieeffizienz steckt. Aber nicht nur das Wissen und die Technik beeindruckten die Gäste, auch die Leidenschaft und das Engagement der beiden Referenten waren spürbar und beispielhaft.
Insgesamt war der Wirtschaftsstammtisch im aquaLaatzium ein voller Erfolg und zeigte, dass Energieeffizienz und Umweltschutz auch in der Wirtschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Und wer weiß, vielleicht finden auch andere Unternehmen und Einrichtungen hier Anregungen und Inspirationen, um zukünftig noch energieeffizienter zu arbeiten.
AVACON – WIR Stammtisch
Der Verein WIR-Wirtschaftsforum Laatzener Unternehmen e.V. besuchte am 13. März diesen Jahres im Rahmen ihrer Wirtschaftsstammtische die Firma AVACON in Rethen. Viele kannten die
sen Standort unter dem Namen HASTRA als Energieversorger. Ralf Baumgarten, Referent Kommunalmanagement der AVACON, selbst Mitglied bei WIR, hielt einen spannenden Vortrag über das heutige Tätigkeitsfeld des Betriebes.
Die AVACON AG ist eine Aktiengesellschaft und mehr als ein Drittel der Aktionäre sind Kommunen, beschäftigt circa 2.900 Mitarbeiter/innen, hat 296 Auszubildende und Praktikanten/innen. AVACON hat 14 Standorte in der Region und ist mittlerweile ausschließlich als Netzbetreiber für Strom, Gas Wasser und Breitband tätig„von der Nordsee bis zum Main, nördlich von Frankfurt“. Der Standort Rethen ist das Zentrallager und ist nach Um- und Ausbau Mitte Januar 2023 als solches eröffnet worden. Ralf Baumgarten präsentierte beeindruckende Zahlen: Die Energienetze für Strom haben eine Länge von 64.000 km, die für Gas von 20.700 km, das Breitbandnetz hat eine Länge von 10.000 km und bei Wasser und Abwasser sind es 30 Millionen m³ pro Jahr.
Die AVACON Wasser ist eines der größten wasserwirtschaftlichen Unternehmen in Niedersachsen. Über neun Jahrzehnte Erfahrung in allen Belangen der Wasserwirtschaft machen sie zu einem kompetenten Partner für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, den technischen Bäderbetrieb, Bau- und Betriebshöfe, sowie Ingenieursdienstleistungen auf diesem Sektor. Das Gesamt-Investitionsvolumen betrug 345 Millionen Euro im Jahre 2021.
Im Bereich Strom ist die AVACON ein technischer Netzdienstleister für Kommunen, Industrie & Gewerbe: Umspannwerke nach Maß, Wartung von Großtransformatoren und Trafovermietung, Planung, Bau und Betrieb von Strom- und Gasleitungen, effiziente Straßenbeleuchtung, Netzführung und Betriebsführung.
Ein erfreulicher und erstaunlicher Wert: Die GRÜNSTROMQUOTE bei AVACON ist seit Jahren weit über dem Bundesdurchschnitt. In 2021 lag die Grünstromquote bei 172 %. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt im gleichen Jahr von nur 41 %. Zum Abschluss der Veranstaltung zeigte Ralf Baumgarten noch ein Buch mit der historischen Geschichte von ursprünglich Hastra und heute AVACON.