KSG Hannover: Neue Räume, neue Impulse
Am 26. März 2025 trafen sich die Mitglieder von WIR e.V. zum Unternehmerstammtisch in den neuen Räumlichkeiten der KSG Hannover. Seit Januar 2024 ist die KSG an ihre Wurzeln mitten in Hannover zurückgekehrt und hat an der Hildesheimer Straße ein modernes Zuhause gefunden. Rund 20 Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen der KSG zu informieren.
Ein herzliches Willkommen in moderner Umgebung
COO Stephan Prinz, Frau Hellenkamp und Frau Koch hießen die Teilnehmenden in den offen gestalteten, nach „New Work“-Prinzipien eingerichteten Büros willkommen. Noch vor dem Rundgang berichtete Herr Prinz über die Geschichte der KSG und den derzeitigen Stand des Unternehmens. Dabei stand von Anfang an der Slogan der KSG im Vordergrund: „Es geht uns um Menschen, nicht nur um Steine“. Dieser Leitsatz spiegelte sich nicht nur in der modernen Architektur, der freundlichen Atmosphäre sondern auch in den vielseitigen Konzepten zur Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner wider.
Zusammenarbeit mit dem Quartier: win e.V.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des Quartiersmanagements der KSG durch Frau Koch. Sie präsentierte den gemeinnützigen Verein „win e.V.“, in dem sich Nachbarn zusammenfinden, um gemeinsam Projekte für ihren Stadtteil und die dort lebenden Menschen ins Leben zu rufen. So schaffen sie eine starke Gemeinschaft in den KSG-Wohnquartieren. Gleichzeitig dient der Verein als Plattform, um vielfältige Ideen von Nachbarn für Nachbarn erfolgreich umzusetzen. Dass die KSG den Menschen in ihren Quartieren Raum für Eigeninitiative und Engagement bieten möchte, wurde während des gesamten Abends deutlich.
Netzwerken und Kulinarik im Zeichen von New Work
Nach dem informativen Rundgang durch die neuen Büroräume, in denen das „New Work“-Konzept eindrucksvoll erlebbar wurde, wartete auf die Gäste ein gemütlicher Imbiss. In lockerer Atmosphäre nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die modernen Bereiche der KSG auszuprobieren und sich bei lebhaften Gesprächen über aktuelle Themen auszutauschen. So konnten zugleich neue Kontakte geknüpft und bestehende Netzwerke gepflegt werden.
Show-Kochen bei Porta
Am Dienstag, den 18.02.2025, trafen sich die Mitglieder von WIR e.V. zu einem ganz besonderen Unternehmerstammtisch. Dieses Mal ging es nicht nur um das Netzwerken und den fachlichen Austausch, sondern vor allem um den kulinarischen Genuss. Porta öffnete seine Türen für ein exklusives Show-Kochen, bei dem alle Sinne auf ihre Kosten kamen.
Bereits beim Eintreffen wurden die Teilnehmenden herzlich willkommen geheißen. In der geräumigen und modern ausgestatteten Küche bei Porta erwartete sie eine spannende Mischung aus Kochshow und Workshop: Vom professionellen Schneiden verschiedener Zutaten über das richtige Filetieren bis hin zum perfekten Searing (scharfen Anbraten) von Fleisch.
Köstliches für jeden Geschmack
Besonderes Highlight war die vegane Süßkartoffel-Kürbissuppe. Für diejenigen, die es noch etwas gehaltvoller wünschten, gab es ein leckeres Sahne-Gorgonzola-Topping zum Verfeinern. Anschließend wurde es noch praktischer, denn die Teilnehmenden erfuhren Schritt für Schritt, wie man Fleisch richtig portioniert und filetiert. Dabei gaben die Profiköche wertvolle Tipps, damit das Fleisch beim scharfen Anbraten saftig bleibt und nicht zäh wird.
Wichtiges Know-how für Genießer
Ein weiterer entscheidender Punkt, den die Köche vermittelten, war das richtige Warmhalten von Fleisch, ohne dass es austrocknet. Auch die Zubereitung einer frischen Kräuterbutter stand auf dem Programm, die später wunderbar zum Fleisch passte. Der krönende Abschluss waren köstliche Garnelen, die ebenfalls frisch zubereitet und mit passenden Gewürzen verfeinert wurden.
Ein gelungener Abend voller Inspiration
Der gemeinsame Austausch unter Gleichgesinnten durfte natürlich nicht fehlen. Während die verschiedenen Gerichte verkostet wurden, nutzten die WIR-Mitglieder die Gelegenheit, sich über ihre eigenen Erfahrungen in der Küche – aber auch über alltägliche Themen aus dem Unternehmeralltag – auszutauschen. So war an diesem Abend nicht nur für das leibliche, sondern auch für das geistige Wohl bestens gesorgt.
Der Unternehmerstammtisch zeigte eindrucksvoll, wie man in entspannter Atmosphäre und mit einer großen Portion Genuss auch neue Kontakte knüpfen und bestehende Beziehungen vertiefen kann. Die Mischung aus Lernen, Spaß und gutem Essen machte dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmenden.
Wir sagen Danke an Porta für die tolle Zusammenarbeit und freuen uns schon jetzt auf die nächsten kulinarischen Highlights, die im Rahmen der WIR-Unternehmerstammtische sicherlich nicht lange auf sich warten lassen!
Vortrag über Kampfmittelbergung im H4 Hotel
Im Rahmen der WIR-Wirtschaftsstammtische fand am 30. Januar 2025 im H4 Hotel in Laatzen ein Vortrag über Kampfmittelbergung durch unser WIR-Mitglied, die Firma KMB Kampfmittelbergung GmbH, Niederlassung Laatzen statt. Kampfmittel werden definiert als gewahrsamlos gewordene, zur Kriegsführung bestimmte Gegenstände und Stoffe und militärischer Herkunft: Explosivstoffe, chemische Kampf-, Nebel-, Brand- und Reizstoffe sowie Kriegswaffen.
Viele der abgeworfene Bomben im 2. Weltkrieg waren nicht detoniert. Mit Ende des Krieges und der Besetzung Niedersachsens wurde die Bergung durch die britische Rhein-Armee unter Leitung britischer Feuerwehroffiziere übernommen. In Hannover, Osnabrück und Oldenburg entstanden Bombenräum-Kommandos. Neben den Blindgängern lagerten allein 80.000 Tonnen in verschiedenen Depots in Niedersachsen und wurden mit Schiffen in der Nord- und Ostsee verklappt oder gesprengt. Insgesamt wurden ca. 1,6 Millionen Tonnen Munition aus allen Kriegsgebieten entsorgt. Auf einer der Nordseeinseln muss permanent die angeschwemmte
Munition entsorgt werden. Die Munitionsbunker der Deutschen Wehrmacht wurden allesamt gesprengt und es detonierte leider nicht die gesamte Munition. Das Land Niedersachsen kaufte die vorhandenen Luftbilder. Die Alliierten hatten nach jedem Bombenangriff Bilder gemacht. Durch die nicht detonierten Kampfmittel im Boden und in Gewässern droht Gefahr für Leib und Leben von Menschen. Durch die mittlerweile Jahrzehntelange Verrottung der Zündsysteme und durch sensibilisierte Sprengstoffe besteht erhöhte Gefahr der Selbstauslösung. Zusätzlich zur Bombenräumung wird die KMB Kampfmittelbergung GmbH auch zur Bergung von abgestürzten Piloten aller Nationen eingesetzt.
Die KMB Kampfmittelbergung GmbH, in der Karlsruher Straße 34, 30880 Laatzen, Tel.: 0511 / 67 66 35-5 wird geleitet vom Ehepaar Simone und Heiko Riemer, die auch diesen äußerst interessanten Vortrag hielten. Zum Dienstleistungs-Spektrum gehören Kampfmittelsondierung und -bergung, sowie Sondierung mittels EDV-gestützter Mehrkanaltechnik, Bohrlochsondierung und konventionelle Beräumung und baubegleitende Kampfmittelsondierung.
Der Weihnachtsstammtisch von WIR e.V.
WIR beim Rethener Feierabendlauf 2024
Am 23. April 2024 nahmen fünf engagierte Mitglieder bzw. Beisitzer von „WIR e.V.“, dem Wirtschaftsforum Laatzener Unternehmen, am 10. Rethener Feierabendlauf teil, der von den Auszubildenden der Avacon Netz GmbH in Laatzen organisiert wurde.
Der Lauf führte die Teilnehmer durch die malerische Feldmark von Laatzen, nahe Ingeln-Oesselse, und bot bei angenehmen 10 Grad eine fantastische Atmosphäre für die Läufer und die zahlreichen Zuschauende. Besonders erfreulich war die lebhafte Stimmung entlang der Strecke, wo Läufer von begeisterten Anfeuerungsrufen begleitet wurden.
In der Disziplin des 5 Kilometer Walkens traten Manfred Petrak vom MP-Redaktions- und Werbeservice sowie dem Regionalmagazin Laatzen und Sascha Twesten, verantwortlich für das Centermanagement des Leine-Centers, an. Herr Petrak erreichte den 12. Platz, Herr Twesten erwalkte den beeindruckenden 9. Platz.
Über die längere Distanz von 10 Kilometern zeigten Volker Brock von der Hanno Werk GmbH, Alexander Föllmer von der ista SE und Steffen Koch von der Stadt Laatzen ihr sportliches Engagement. Herr Brock beendete das Rennen auf Platz 54, Herr Föllmer auf einem starken 15. Platz und Herr Koch erreichte den 12. Platz. Von allen eine beachtliche Leistung.
Ein besonderer Dank gilt Frau Zimmermann, die sich um die Anmeldung und die Koordination der Startunterlagen kümmerte, sowie der Firma Folien Cutter Schauwerbegestaltung, die den Laufshirts von Avacon einen zusätzlichen Glanz verliehen. Sie bedruckten das WIR Logo auf der Rückseite.
Dieses Event war eine hervorragende Gelegenheit für „WIR e.V.“, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren und die Bedeutung von Teamgeist und lokalem Engagement zu unterstreichen. Es war ein Tag voller positiver Energie und Gemeinschaftsgefühl, der lange in Erinnerung bleiben wird.
Wirtschaftsstammtisch bei porta in Laatzen / Rethen
Beim Wirtschaftsstammtisch von „WIR e.V.“ am 10. April 2024, hatten die Mitglieder die einzigartige Gelegenheit, hinter die Kulissen eines der bedeutendsten Möbelhandelakteure in unserer Region zu blicken. Gastgeber des Abends war das Möbelhaus Porta in Laatzen/Rethen, das die Unternehmerinnen und Unternehmer zu einer exklusiven Führung einlud.
Herr Maximilian Horn, der Geschäftsleiter von Porta Laatzen, lud WIR e.V. ein und führte persönlich durch das Unternehmen. Er gewährte Einblicke in die Abläufe des Möbelhauses, das nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine effiziente Logistik und Einkaufsstrategie beeindruckt. Besonders interessant waren seine Ausführungen zum aktuellen Kaufverhalten. Er teilte mit, wie sich die Vorlieben und Erwartungen der Kunden im Laufe der Zeit verändert haben und wie Porta darauf reagiert, um den Bedürfnissen der Kundschaft stets gerecht zu werden. Hierbei ist natürlich auch die Corona-Zeit spürbar gewesen, in der die Menschen viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbrachten und diese stark modernisiert und neu gestaltet haben.
Ein weiterer Schwerpunkt der Führung lag auf der internen Logistik und dem Einkaufsprozess des Möbelhauses. Herr Horn erklärte, wie Porta es schafft, ein breites Spektrum an Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen effizient zu managen, von der Bestellung bei den Herstellern bis zur Auslieferung an die Kundinnen und Kunden. Die Logistik hinter einem so großen Möbelhaus ist komplex, und die Teilnehmer des Stammtischs konnten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze gewinnen.
Abschließend gab Herr Horn einen Ausblick auf die Zukunft des Möbelmarktes. Er sprach über Trends, wie Nachhaltigkeit, dass sich klar auch in der Auswahl der Materialien der Produkte, beispielsweise Kleiderschränke etc., zeigte.
Der Abend bei Porta Möbelhaus in Laatzen war für alle Teilnehmenden von „WIR e.V.“ nicht nur eine Gelegenheit zum Netzwerken bei Snacks und Getränken, sondern auch eine Bereicherung durch wertvolle Einblicke in die Betriebsführung eines der führenden Unternehmen der Region.